Sprungziele

Verbraucherbildung

Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde das Fach Haushaltslehre (teilweise bis zu diesem Zeitpunkt auch an der Theodor-Storm-Schule „Kochen“ genannt) in Verbraucherbildung umbenannt.

Das Fach Verbraucherbildung ist ein unentbehrlicher Bestandteil der Allgemeinbildung, weil es Kompetenzen anbahnt, die zur Bewältigung lebenspraktischer Situationen erforderlich sind. Es schafft dadurch wesentliche Voraussetzungen für persönliche Lebensgestaltung und familiäres und gesellschaftliches Mitwirken. Darum hat das Fach Verbraucherbildung an der Theodor-Storm-Schule in Hohn einen festen Platz im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5. 

Der diesem Fach zugrunde liegende Lehrplan gilt für weiterführende Schulen der Sekundarstufe I und umfasst die beiden Kernbereiche: „Konsum und Lebensstil“ und „Ernährung und Gesundheit“

Kernbereich I : Konsum und Lebensstil

Das Fach Verbraucherbildung hat die Aufgabe, im Sinne der Nachhaltigkeit den Zusammenhang von Konsum und Lebensstil unter ökonomischen, ökologischen und sozialpolitischen Aspekten aufzuzeigen und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihr Handeln bewusst zu gestalten und entsprechend Verantwortung zu übernehmen.

Kernbereich II : Ernährung und Gesundheit

Menschen sehen sich vielfältigen Entscheidungsanforderungen ausgesetzt. Die persönlichen Potentiale werden selbst erkannt und im Sinne einer gesunden und selbstbestimmten Lebensführung genutzt. Im Zentrum steht die Entwicklung von Kompetenzen zur Alltagsbewältigung in Familie, Beruf und Gemeinschaft.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.